nach oben scrollen
040 / 500213-0 service@wba24.de

Invest4future Nachhaltigkeits Strategie

Präambel / Investitionsszenario

Die invest4future-Nachhaltigkeitstrategie soll Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit eröffnen, Teile ihrer Anlagegelder bzw. Sparbeträge in die Zukunftsfähigkeit unseres Planeten zu investieren. Wir haben die Strategie seit geraumer Zeit aus innerer Überzeugung heraus entwickelt und freuen uns nun, diese - bestätigt durch die aus dem Pariser Klimaschutzabkommen abgeleiteten Ziele und Maßnahmen - anbieten zu können. Einen Äußerst positiven Einfluss auf die Entwicklung dürfte dabei der nach der Wahl von Joe Biden unmittelbare Beitritt der Vereinigten Staaten zum Pariser Abkommen ausmachen. Zudem will die absehbar gršßte Volkswirtschaft der Welt, die Volksrepublik China, bis zum Jahr 2060 klimaneutral sein. Die Europäische Union wird mit der im Jahre 2021 wirksam werdenden Taxonomie dazu beitragen, dass vermehrt Anlagekapital denjenigen Unternehmen zuflie§t, die nachhaltige Produkte und Dienstleistungen unter Beachtung sozialer Bedürfnisse und ordentlicher Betriebsführung (engl.: Environmental, Social, Governance; ESG) herstellen und anbieten.

Darüber hinaus zeigt die Nachfrage der Anlegerinnen und Anleger, dass abgesehen von der Vermeidung einer zu hohen Erderwärmung auch weitere ethische Kriterien für das Anlageverhalten maßgeblich sind. Zu nennen sind hier

  • der Kauf nachhaltiger Produkte,
  • die Abfallreduzierung durch Umsetzung der Kreislaufwirtschaft,
  • die Förderung sauberen Trinkwassers,
  • der Meeresschutz,
  • eine leistungsfähige Gesundheitsversorgung wie auch
  • ordentliche Lebensverhältnisse für den sozial schwächeren Teil der Weltbevölkerung.

Umsetzung

Aktuell wird die invest4future-Nachhaltigkeitstrategie aufgrund einer fehlenden klaren Definition des Begriffs "Nachhaltigkeit" auf einem noch nicht abschließend definierten Terrain umgesetzt. Daher orientiert sich der Auswahlprozess für die Fonds zunächst an den allgemein anerkannten ESG-Kriterien, von denen einige im vorherigen Abschnitt skizziert wurden. Unser Bestreben ist es nicht nur sog. Negativ-Kriterien (z.B. Kinderarbeit, Investition in fossile Energieträger) auszuschließen, sondern die Welt mit dem Investment positiv zu beeinflussen, also einen zielführenden IMPACT zu generieren.
Um dieser Zielsetzung bestmöglich gerecht zu werden, haben wir zunächst die Aufgaben bzw. Problembereiche der Welt diskutiert, wesentliche Segmente definiert und uns sodann angeschickt, die vermeintlich idealen Fonds zu identifizieren. Bei diesem Prozess haben wir uns und bedienen uns bis auf Weiteres allgemein zugänglicher und damit transparenter Bewertungen und Rankings.

Von wenigen Ausnahmen abgesehen müssen die Fonds das Bewertungsverfahren des "Forum Nachhaltige Geldanlagen" (FNG) erfolgreich durchlaufen haben. Sie sind somit in der jährlich neu erstellten FNG-Matrix füŸr die Anlegerinnen und Anleger transparent sichtbar.
Zur Validierung und Plausibilisierung der FNG-Bewertung werden die Fonds zusätzlich anhand ebenfalls allgemein zugänglicher und damit transparenter Nachhaltigkeitsrankings wie z. B. ISS-ESG (Institutional Shareholder Services Inc.), Climetrics, Mountain View oder MorningStar geprüft. Regelhaft werden nur Fonds in der Allokation berücksichtigt, die in diesen Rankings die höchste oder zweithöchste von fünf oder sechs Bewertungsstufen (z.B. fünf oder vier ISG-Sterne, vier oder fünf Climetrics Leaves oder sechs oder fünf MountainView Mountains) erreichen. Ausnahmen sind entwicklungsbedingt zukünftig im Einzelfall denkbar.

Chancen-/Risiko-Profil

Innerhalb dieser Rahmenbedingungen berücksichtigen wir mit dem Ziel, einen größeren Impact auf die genannten ESG-Ziele zu erreichen, allein Aktien- bzw. aktienlastige Mischfonds und definieren so mit allen Konsequenzen - also z.B. einer erhöhten Volatilität - eine "Wachstumsstrategie". Gleichsam verbinden wir mit dieser Ausrichtung die realistische Chance einer längerfristig merklich höheren Rendite.

Das sich hieraus ergebende Chancen-/Risikoprofil wird durch die weltweite Streuung und eine Kombination aus Einmalanlage und Sparplan optimiert. Mit der Anregung, Nachkäufe bei Kursrückschlägen zu tätigen, runden wir unseres Erachtens das Chancen-/Risikoprofil positiv ab. Enge, vermeintlich klare Investitionsfelder versuchen wir zu vermeiden, weil sie angesichts dynamischer Veränderungen der Welt schnell in einer Sackgasse landen könnten.

Hamburg, den 12.02.2021
Wolfgang Bruger

Transparenzverordnung (TVO)

Verordnung (EU) 2019/2088 vom 27.11.2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor.

Es gelten die Informationen der NFS Hamburger Vermögen GmbH zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken und zur Berücksichtigung von nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen, die Sie hier finden.

wbA24 GmbH& Cie. KG | Lademannbogen 10 | 22339 Hamburg | 040 / 500213-0 | 040 / 500213-99 | service@wba24.de
Anruf Mail

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen